Kategorie: Allgemein

Sprachlicher Höhenrausch

Poetry Slams – volksnahe Dichterschlachten 1986 in Chicago entstanden, erfreut sich diese Veranstaltungsform auch in Deutschland seit den 1990er Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit. Mittlerweile gilt die deutschsprachige Slamszene nach der englischsprachigen als die zweitgrößte der Welt und stellt eine klare Gegenbewegung zum sprachlichen Desinteresse bzw. Verfall der deutschen Sprache besonders unter Jugendlichen dar.…
Weiterlesen


8. April 2014 0

Auswanderung der Wörter

Der Rollmops ist nach Frankreich ausgewandert und der Blumenkohl nach Bahasia Indonesia. Wo der Mensch zögert und als Bedenkenträger die Stirn runzelt, reisen deutsche Wörter leichtfüßig in ferne Länder und finden in anderen Sprachen eine neue Heimat.


31. März 2014 0

Rechtschreibreform

Als 1996 in Deutschland die Rechtschreibreform Einzug gefunden hat, mussten Übersetzer und Texter bei einer Auftragsvergabe eine bis dahin nicht relevante Frage an den Kunden richten: „Nach der alten oder nach der neuen Schreibweise?“ Und wer zeitgleich zur Reform in Prüfungsvorbereitungen war, musste sich zusätzlich zum fachspezifischen Stoff mit allen Rechtschreib-Änderungen vertraut machen, um bei…
Weiterlesen


17. März 2014 0

Kiezdeutsch rockt – Ischwör!

Gestern in einer Hamburger S-Bahn. Mir gegenüber saß ein Mädchen im Teenie-Alter und telefonierte. Sie sprach Deutsch. Glaube ich. Da ich aufgrund meiner Profession auf Sprache fixiert bin, habe ich mich nicht bemüht, wegzuhören. Und ich war beeindruckt. Das Sprechtempo hätte jede mühsam erlangte Fähigkeit des Simultan-Dolmetschens aus den Angeln gehoben, Sprachmelodie und Akzentuierung im…
Weiterlesen


7. März 2014 0

„ ….. ……. !“

In den1990er Jahren begann die Diskussion über Political Correctness in Wort und Tat. Mit den USA als Vorreiter schloss sich Europa wenig später an und die Correctness-Diskussion wurde überall dort entfacht, wo noch Platz für eine weitere Diskussion war.


4. März 2014 0

Flexitarier liken das Glamping – Neologismen beim IDS

Was für eine Aufgabe – die Beschäftigung mit Neologismen. Kaum ist eines lexikalisiert, ist es schon wieder veraltet. Neue Neologismen rücken nach und stellen die ehemals aktuellen in den Schatten. Wie schnell muss ein Neologismen-Forscher arbeiten? Und wie schnell haben wir, die User, uns anzupassen?


24. Februar 2014 0

Die Sache mit dem Erröten

„Erröten macht die Hässlichen so schön: Und sollte Schöne nicht noch schöner machen?“ Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise (1729 – 1781) Einige sind stärker davon betroffen, andere weniger. Die Sache mit dem Erröten. Lessing weiß diesem Prozess etwas Gutes abzugewinnen. Doch es gibt auch die unangenehme Seite. Die physikalisch-physisch-chemischen Zusammenhänge sollen an dieser Stelle…
Weiterlesen


18. Februar 2014 0

Kex

Kinder, die gerade lesen lernen, lesen alles, was sie umgibt. Ob Straßenschilder, Werbeplakate, Bushaltestellen oder Autokennzeichnen – nichts, was aus Zahlen oder Buchstaben oder beidem besteht, ist vor ihnen sicher. Eltern müssen sich daran gewöhnen, nicht mehr alles Geschriebene offen herumliegen zu lassen und sie sollten mitmachen, wenn die Brut Lust hat, nur noch über…
Weiterlesen


10. Februar 2014 0

Vom Tabledancer zum Werbetexter

„Wer auf andere Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.“ Der 1935 verstorbene Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky hat mit diesem Zitat eine der wichtigsten Grundregeln für Werbetexter auf den Punkt gebracht. Texte, die die Gefühle der Kunden ansprechen, sind erfolgreiche Werbetexte.


1. Februar 2014 0

Tempo!

Der 1980 verstorbene Sozialpsychologe und Psychoanalytiker Erich Fromm schrieb einmal in einem Brief an seine Übersetzerin: „Mir scheint, dass man durch nichts so sehr auf den wirklichen Gehalt einer Äußerung kommt, als indem man sie übersetzt.“


28. Januar 2014 0