Kategorie: Allgemein

Jugendwort 2014

Was kommt nach Babo, Yolo und Swag? Leser dieses Blogs wissen um meine Affinität zur Szene- und Jugendsprache. Das Interesse hierfür fußt sicherlich auf der Tatsache, dass ich im Prinzip keine Ahnung habe und sich jegliches Wissen auf rein theoretischem Terrain bewegt. Öffentlich ausgesprochen habe ich praktisch noch nichts. Ein bekanntes Phänomen: Sprachen, die weit…
Weiterlesen


23. September 2014 0

Redewendungen

Man kennt sie, oder man kennt sie nicht – die Übersetzung von Redewendungen Sprache ist angefüllt mit Redewendungen. Kaum einer merkt noch, wie häufig er „einen dicken Hals“ oder „die Nase voll“ hat, wie regelmäßig er „auf dem Schlauch steht“ oder nach einer durchzechten Nacht vielleicht sogar „Schlagseite hat“. Viele unserer Redewendungen gehen bis ins…
Weiterlesen


16. September 2014 0

Dolmetschen in der Psychotherapie

Wenn sprachliche Kenntnisse allein nicht mehr ausreichen „Aufgrund zunehmender kultureller Heterogenität der Gesellschaft besteht die Notwendigkeit transkultureller psychotherapeutischer Kompetenz, zu der auch der professionelle Einsatz von qualifizierten Dolmetschern gehört.“ So oder ähnlich lautet es in Einführungen zum Thema Dolmetschen in psychotherapeutischen Sitzungen. Dieser Bereich der Arbeit eines Sprachmittlers gehört zweifelsfrei zu den Tätigkeiten, welche weit…
Weiterlesen


9. September 2014 0

Die Geschichte vom Binnen-I

Ein kollektives „Nein“ zum Gleichberechtigungsgefummel In den letzten Tagen führten mich Recherchearbeiten für eine Übersetzung durch erstaunlich klare Statements zum Thema gendergerechte Sprache. Und abgesehen von den Artikeln, die von Lehr- und Frauenbeauftragten verschiedener Universitäten verfasst wurden (hier ging es u.a. um die Forderung einer Frauisierung der Sprache, die sämtliche Wortendungen auf „-er“ durch die…
Weiterlesen


2. September 2014 0

Zeitfenster

Die rasante Entwicklung sämtlicher Lebensbereiche bringt die Notwendigkeit neuer Begriffe mit sich, um Kommunikation über das Neue in der Welt zu ermöglichen. Neue Lebensumstände, neue Zusammenhänge, neue Erkenntnisse, neue Technologien, neue Beziehungen, neue Ernährung, neue Kultur, neue Politik … Alles ist neu. Und morgen ist das Neue alt und es gibt dann neues Neue.


19. August 2014 0

Mehrsprachigkeit

Sprachliche Überraschungen Die Diskussion um Mehrsprachigkeit und „Sprachen ohne Grenzen“ läuft auf allen Portalen. Unzählige Konferenzen beschäftigen sich mit diesem Thema und beleuchten wissenschaftliche, wirtschaftliche, bildungspolitische und pädagogische Aspekte des Fremdsprachenlernens. Selbst der Begriff „Fremd“ in dem Wort „Fremdsprache“ wird hinterfragt, da die Welt immer enger zusammenrückt und die Notwendigkeit des frühen Fremdsprachenlernens in den…
Weiterlesen


5. August 2014 0

Wundersamer Ortswechsel

Wenn ein anderer Wind weht Jeder, der in sogenannten kreativen Berufen steckt, kennt die Situation des stundenlangen Verharrens vor dem Bildschirm, ohne, dass irgendetwas passiert. Über diese sogenannte Kreativ- oder auch Schreibblockade existieren bereits eine Menge, sehr amüsant geschriebener Texte. Also überspringe ich diesen Punkt und komme gleich zu einem der zahlreichen Hilfsmittel zur Blockaden-Überwindung:…
Weiterlesen


16. Juli 2014 0

Wenn Übersetzer Urlaub machen

Eigentlich habt ihr vor, ein paar Tage das zu machen, was gut 98 % der europäischen Bevölkerung macht: Sommerurlaub. Eine gute Zeit, denkt der Übersetzerkopf. Viele Unternehmen gehen in den Slow-Motion-Modus über – Aufträge gibt es also sowieso nicht wie Sand am Meer. Da sucht ihr euch den Sand lieber woanders. Und je nachdem, ob…
Weiterlesen


12. Juli 2014 0

Hieronymus – Übersetzer mit Temperament

Sophronius Eusebius Hieronymus (* 347 in Stridon, Provinz Dalmatia; † 30. September 420 in Betlehem) war Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche. Und er war Übersetzer. Wie man liest, ein eifriger Übersetzer mit ausgeprägtem Temperament, welches seine Gesprächspartner bei hitzigen Debatten zu linguistischen Fragen oftmals zu spüren bekamen. War jemand anderer Meinung als…
Weiterlesen


8. Juli 2014 0

Haruki Murakamis Übersetzerpool

Beim Lesen eines Murakami-Romans denke ich immer auch an die sprachlichen Herausforderungen, denen sich die Übersetzer des japanischen Kult-Autors zu stellen haben. Dem Japanischen nicht mächtig, kann ich nur annehmen, in den deutschen Übersetzungen den schreibenden Hurakami zu entdecken.


1. Juli 2014 0